Leipziger Buchmesse 2015 – Interview mit den SchreibDilettanten

Ein tolles Wochenende in Leipzig – und es war viel zu schnell vorbei!

Ich war zwar schon auf Buchmessen unterwegs, jedoch war es dieses Mal anders. Zum ersten Mal habe ich als Autorin eine Buchmesse besucht. Die Aufregung vorher war natürlich riesig und ich wurde nicht enttäuscht. Obwohl es am Samstag auf der Leipziger Buchmesse einen neuen Besucherrekord gab und die Hallen wirklich extrem voll waren, hatte ich wahnsinnig viel Spaß. Ein unvergessliches Erlebnis mit Suchtfaktor!

20150314_102407_2

Ich durfte viele nette Autorinnen und Autoren kennenlernen, tollen Lesungen und Vorträgen lauschen und jede Menge LeserInnen treffen.

Mein persönliches Highlight war natürlich, endlich meine wunderbare Freundin und Kollegin Tanja Neise zu treffen.

Tanja, ich freue mich schon riesig darauf, im Herbst die Frankfurter Buchmesse gemeinsam mit dir unsicher zu machen.

20150314_131131

Für uns beide gab es dann noch ein weiteres Highlight: wir durften Axel Hollmann von den SchreibDilettanten kennenlernen.

Seit etwas mehr als drei Jahren diskutieren Marcus und Axel auf ihrem Podcast für Romanautoren über das Schreiben und Lesen. Für mich bedeutet dieser Podcast Inspiration, Motivation, Erfahrungs- und Gedankenaustausch, und das jede Woche neu.

Axel hat die Gelegenheit genutzt und uns um ein Interview gebeten. Welch eine Ehre für uns!

Charmant und souverän hat er uns, obwohl wir furchtbar aufgeregt waren, durch das Interview geführt.

Nochmals vielen Dank, dass wir bei den SchreibDilettanten zu Wort kommen durften. Ich hoffe, dass wir uns im Herbst auf der Frankfurter Buchmesse wieder treffen und dann auch endlich Marcus kennenlernen können. 🙂

Liebster-Award: 11 Fragen und Antworten rund um das Thema „Bloggen“

Mein geschätzter Kollege Marcus Johanus hat mich für den Liebster-Award nominiert. Vielen Dank dafür! Gern beantworte ich deine 11 Fragen zum Thema Bloggen!

liebster-award

 

1. Warum bloggst du?

Als ich vor über zwei Jahren mit dem Schreiben begonnen hatte, wollte ich meine Erfahrungen mit anderen angehenden Autoren teilen und startete hierzu meinen Blog. Heute ist mein Blog natürlich auch eine Möglichkeit, um mit meinen Lesern in Kontakt zu treten und sie über alle Neuigkeiten rund um meine Schreibprojekte auf dem Laufenden zu halten.

2. Was inspiriert dich?

Alles mögliche von Büchern, über Fernsehserien und Filme, Musik, Kleinigkeiten im Alltag. Die besten Ideen bekomme ich jedoch beim Autofahren. 😉

3. Was hältst du von sozialen Medien wie Facebook und Twitter, um deinen Blog bekannter zu machen?

Beides halte ich für unverzichtbar. Ich bin sowohl auf Facebook als auch auf Twitter aktiv. Beide Profile sind auch miteinander verknüpft, sodass ich immer nur auf einem posten muss.

4. Was tust du überhaupt, um deinen Blog zu bewerben? 

Ich poste neue Blogartikel auf Facebook und Twitter. Links zu älteren Artikeln werden in regelmäßigen Abständen vorwiegend auf Twitter gepostet. Natürlich habe ich meinen Bloglink auch als eMail-Signatur und auf meiner Visitenkarte.

5. Was betrachtest du beim Bloggen als Erfolg?

Wenn ich Rückmeldung zu meinen Beiträgen bekomme in Form von Kommentaren, Mails oder auch auf Twitter oder Facebook. Ich finde es sehr wichtig mit Lesern und anderen Bloggern und Autorenkollegen im ständigen Kontakt zu sein.

6. Was hörst du beim Schreiben?

Obwohl ich Musik über alles liebe und meinen Lebensunterhalt damit verdiene, höre ich beim Schreiben meistens keine Musik. Ich liebe das klappernde Geräusch der Tastatur und mehr brauche ich gewöhnlich nicht. 🙂

7. Zu welcher Zeit schreibst du am liebsten?

Ganz eindeutig am frühen Morgen. Da sind meine Gedanken noch frisch und klar. Leider ist es nicht immer machbar, sodass ich während des Tages jede sich bietende Gelegenheit ergreife, um zu schreiben.

8. Welches sind deine Ressourcen beim Schreiben, die du jedem weiterempfehlen würdest?

Je nach Schreibort schreibe ich am Rechner, Notebook oder Tablet. Zum Plotten benutze ich Scrivener und zum Schreiben liebe ich inzwischen Papyrus Autor. Für alles, was unterwegs an Notizen und Ideen anfällt, benutze ich evernote. Das habe ich auf allen Geräten und somit stets meine kompletten Notizen zur Hand.

9. Welches Buch hat dein Schreiben verändert?

Einen richtigen Motivationsschub hat mir Stephen Kings „Das Leben und das Schreiben“ gegeben und einen nachhaltigen Eindruck haben die Schreibratgeber von Stephan Waldscheidt hinterlassen.

10. Und welches Buch würdest du nie wieder anfassen, selbst wenn ein Hunderter darin liegen würde?

„Kabale und Liebe“ – das musste ich während meiner Schulzeit aufgrund von Schulwechseln drei mal durchkauen. 😉

11. Von welchen Dingen würdest du anderen Bloggern abraten?

Über etwas zu schreiben, was einen nicht wirklich liegt oder interessiert, nur weil man glaubt, dass es bei Lesern gerade gut ankommt.

 

So, das war’s! Da dies nun schon mein zweiter Liebster-Award war und der zweite Konstanze-Hartenbach-Thriller auch geschrieben werden will, werde ich es Richard Norden gleich tun und ebenfalls niemanden mehr nominieren. 😉

Trotzdem hat es mir wieder sehr viel Spaß gemacht, die Fragen zu beantworten.

Pläne für das neue Jahr und Ankündigung Blogtour Blutrune

Das neue Jahr ist nun schon fast einen Monat alt – höchste Zeit, mich mit einem neuen Blogbeitrag bei euch zu melden.

Die Veröffentlichung meines Thrillers Blutrune war ein toller Erfolg und hat mich zeitlich und emotional sehr gefangen genommen. Ich möchte mich nochmal ganz herzlich bei allen bedanken, die mich in den letzten Wochen so toll unterstützt haben.

Wie geht es jetzt weiter?

Viele Leser haben mich bereits gefragt, ob es eine Fortsetzung zu Blutrune geben wird. Ja, die wird es geben. Ich kann euch versprechen, dass es nicht bei nur einer Fortsetzung bleibt. Ich habe eine ganze Konstanze-Hartenbach-Reihe geplant. Dabei wird jeder Roman eine in sich geschlossene Handlung haben, sodass man nicht die komplette Reihe lesen muss. Aber ihr dürft natürlich. 😉

Unabhängig von den Konstanze-Hartenbach-Thrillern habe ich noch andere Ideen und Projekte im Kopf. Da wäre ein historischer Mystery-Thriller sowie ein Steampunk-Thriller. Außerdem ein Kurzgeschichtenband gemeinsam mit meiner Freundin Tanja Neise, auf den ich mich ganz besonders freue.

In zwei Tagen, also am 30. Januar findet meine erste Lesung mit Blutrune statt. Das Buchhaus König in Mühlhausen / Thüringen hat mich eingeladen, beim 2. Schmökerabend dabei zu sein. Ich bin schon sehr gespannt und natürlich auch ziemlich aufgeregt. Die letzten drei Wochen habe ich damit verbracht, laut lesen zu üben. Man sollte wirklich nicht unterschätzen, wie sehr sich lautes Lesen von stillem Lesen unterscheidet.

 

Und dann darf ich euch noch für den Februar die Blutrune-Blogtour ankündigen.

Blogtour Blutrune

Ab dem 20. Februar erwarten euch hier spannende Hintergrundinformationen zum Roman, den Figuren und natürlich auch zu mir. 😉 Ich hoffe, ihr seid dabei!

Hier vorab der Tour-Fahrplan:

20.02.Christiane eröffnet die Blogtour und stellt das Buch mit einer Rezension vor – https://rezensionenvonchristianepetra.wordpress.com/

21.02.Bella führt ein Interview mit der Protagonistin Konstanze und bringt euch das Thema posttraumatische Belastungsstörung näher – http://www.bellas-life.de/

22.02.Nadja stellt euch die Figuren Robert, Sabrina und Heidrun vor – http://bookwormdreamers.blogspot.de/

23.02.Jasmin hat mich etwas aus dem Nähkästchen plaudern lassen und berichtet über die Hintergründe und die Entstehung des Romans – http://daslesesofa.blogspot.de/

24.02.Jenny berichtet euch von der spannenden Arbeit des SEK – http://jennys-bookworld.blogspot.de/

25.02. – bei Nadine geht es dann kulinarisch zu. Sie kocht und backt im Roman vorkommende Gerichte nach und liefert die passenden Rezepte zum nachmachen – http://crazycatsmom.jimdo.com/

26.02.Sabine hat das Autoreninterview mit mir geführt – https://daisyandbooks.wordpress.com/

27.02. – gemeinsam mit Sonja reist ihr dann nach Bayreuth und seht euch die Schauplätze des Romans genauer an – http://buchreisender.de/

Interview mit Tanja Neise

Meine liebe Freundin Tanja Neise hat ihren ersten Roman fertig geschrieben. Grund genug für mich, sie zu einem kleinen Interview einzuladen.

 

Liebe Tanja, ich freue mich sehr, dass du dir die Zeit für dieses kleine Interview nimmst. Erzähl uns doch zuerst ganz kurz etwas zu deiner Person.

 

Oh nein. Da fiel mir noch nie viel dazu ein. Wer bin ich? Mein Name ist Tanja Neise und ich wurde 1973 geboren. Ich bin glücklich verheiratet und Mutter mehrerer Kinder, die den größten Teil meines Alltags bestimmen und teilweise auch terrorisieren. 😉 Unsere Chaos-Großfamilie wohnt in Brandenburg, in einem kleinen Dorf unweit von Berlin.

 

Wie bist du zum Schreiben gekommen und seit wann schreibst du?

 

Ich glaube, da muss ich ein wenig ausholen. Als ich noch zur Schule ging, schrieb ich unheimlich gerne. Gedichte, Kurzgeschichten und ich versuchte mich an einem Roman, den ich allerdings nie zu Ende brachte. Wenn wir im Deutschunterricht einen Aufsatz schreiben sollten, war meiner immer mindestens doppelt so lang, wie der meiner Mitschüler. Ich liebte es. Doch irgendwann, wie das so mit Jugendlichen ist, hatte ich andere Hobbys. Ich vergaß, wie gut mir das Schreiben tat. Die Zeit verrann, ich wurde älter, aber nicht immer weiser, und dann wurde ich krank. So krank, dass ich nicht mehr arbeiten gehen konnte. Mein Jüngster kam in den Kindergarten und ich hatte die Vormittage für mich. Was sollte ich nur mit der vielen Freizeit anfangen. Putzen gehört definitiv nicht zu meinen Hobbies, es musste dementsprechend etwas anderes her. Nun kommt mein Mann ins Spiel. Er wusste, dass ich gerne schriftstellerisch tätig sein würde, also ermutigte er mich. Ich begann mit meinem ersten Roman. 🙂

 

Dein erster Roman ist ja nun so gut wie fertig. 🙂 Welches Genre hast du dir für dein erstes Buch ausgesucht und worum geht es?

 

Ich habe mich für einen Urban-Fantasy-Roman entschieden. Also einen Roman mit Fantasy-Elementen, der in der realen Welt spielt. Er handelt von einer jungen Frau, die ein Anwesen erbt, doch nicht nur das. Sie erfährt, dass sie eine Gabe besitzt, und entschließt sich diese anzunehmen. Die Gabe ermöglicht es ihr nicht nur zu heilen, sondern auch in eine andere Zeit zu reisen. Ihr begegnen Liebe, Hass und Neid. Mehr zu verraten, wäre jetzt spoilern, aber lasst euch gesagt sein, dass es nicht langweilig wird. 🙂

 

Das hört sich sehr spannend an. Woher kamen die Ideen zu deiner Story?

 

Das ist eine gute Frage. Muss jetzt erst einmal überlegen. Mmmmh. Ich liebe Geschichten über Zeitreisen, ich liebe Bäume (die eine große Rolle in meinem Roman spielen), ansonsten habe ich mich hingesetzt einen Stift genommen und ein Ringbuch und los ging es. Ohne großen Plan, nur die Idee der Zeitreise war da. Mittlerweile setze ich mich an mein Netbook und schreibe, aber ich weiß nie, wohin mich die Reise des Schreibens bringen wird. Eine entdeckende Autorin, das passt ganz gut zu mir. Ich entdecke die Geschichten, die sich in mir verbergen, ohne dass ich wusste, dass es sie gibt. 🙂

 

Ich stelle es mir unglaublich faszinierend vor, eine Geschichte erst während des Schreibprozesses zu entdecken. Ich habe es selber auch ausprobiert, musste allerdings feststellen, dass es überhaupt nichts für mich ist. Kannst du dir vorstellen, im Gegensatz dazu, mal eine Geschichte komplett durchzuplanen, bevor du mit dem Schreiben beginnst?

 

Nein Karina, das kann ich mir nicht vorstellen. Ich habe es einmal probiert und es funktionierte überhaupt nicht. Mir macht es auch einfach viel mehr Spaß die Geschichte während des Schreibens zu entdecken. Es ist, als würde ich einen Film sehen. Klar habe ich eine ungefähre Vorstellung von dem Verlauf der Story, doch die Protagonisten machen meistens, was sie wollen.

 

Nachdem du uns bereits verraten hast, dass du gewöhnlich an deinem Netbook schreibst: Hast du einen Lieblingsort, an dem deine Geschichten entstehen, oder kannst du überall schreiben?

 

Ich habe ein wunderschönes Arbeitszimmer, in welchem ich am liebsten nachts schreibe, wenn meine Kinder schlafen und es ganz still ist im Haus. Ohne Musik. Und dann gibt es noch das extreme Gegenteil dazu: Ich bin sehr kreativ in Cafés, mit ganz vielen Hintergrundgeräuschen. Da mich diese aber im Normalfall nicht betreffen, kann ich super gut abschalten und dementsprechend auch schreiben.

 

Weißt du schon, wie es mit deinem Roman jetzt weitergehen wird? Wirst du das Manuskript an Verlage schicken oder wagst du den Weg als Self-Publisher?

 

Ich habe gehört, dass der Weg über einen Verlag sehr schwierig ist. Man sollte erst einmal einen Literaturagenten einschalten, der sich dann darum bemüht das Buch an einen Verlag zu bringen. Ob es jemals veröffentlicht wird, steht in den Sternen. Deshalb tendiere ich zur Zeit zum Self-Publishing. Hier gibt es ja mittlerweile viele Möglichkeiten ein Buch zu publizieren.

 

Self-Publishing bedeutet ja auch, dass man sehr viel Zeit und Energie neben dem Schreiben aufbringen muss. Ich denke da nur an die richtige Formatierung des Textes, das Lektorat, Covergestaltung, Marketing und und und … Woher nimmst du deine Motivation? Du bist Mutter mehrerer Kinder. Da ist es doch nicht immer leicht, sich Zeit freizuschaufeln.

 

Grins, gute Frage. Motivation, was ist das? 🙂 Keinen blassen Schimmer. Ich glaube ich sehe es immer noch als mein Hobby an. Als Entspannung, dadurch mache ich es unheimlich gerne. Für die Covergestaltung und das Lektorat habe ich die Hilfe einer sehr lieben Freundin, von dir ;-). Ohne dich würde das alles gar nicht funktionieren. Ich danke dir von ganzem Herzen.

Marketing ist eine Sache, mit der ich mich noch ein wenig intensiver beschäftigen muss. Hierfür gibt es viele Ratgeber und Links, wovon ich noch jede Menge lesen werde, bevor es ernst wird.

 

Nichts zu danken Tanja, wir helfen und motivieren uns ja gegenseitig. 🙂 Ich bin auf jeden Fall schon wahnsinnig gespannt auf den Tag, an dem dein wundervoller Roman erscheint.

Was sind nun deine nächsten Pläne? Hast du ein neues Projekt, an dem du bereits schreibst?

 

Genau, was wären wir ohne einander? Bin froh, dich in der virtuellen Welt gefunden zu haben. Meine nächsten Pläne … auf jeden Fall schreibe ich an einer Fortsetzung, da die Testleser mich inständig darum gebeten haben. Was mich natürlich unheimlich freut. Drei Kapitel stehen schon. Und auf Wunsch meiner Kinder versuche ich mich an einem Jugend-Fantasy-Roman. Die Seiten, welche ich bereits vorgelesen habe, stießen auf Zustimmung meiner kleinen Zuhörerschaft. Also auch dieses Projekt muss zu Ende gebracht werden.

 

Ich freue mich auf jeden Fall schon sehr aufs Lektorat.

Du liest sicherlich, wie die meisten Autoren, auch sehr viel. Hast du schreibende Vorbilder für dein schriftstellerisches Schaffen?

 

Vorbilder eigentlich nicht, ich will ja niemanden nachmachen. Aber es gibt ein paar Autoren, die mich unheimlich begeistern.

Cornelia Funke ist eine wahre Wortkünstlerin. Sie kann Welten erschaffen, die vor dem Auge des Lesers solch klare Konturen annehmen, dass man meinen könnte, einen Film zu schauen. Das grenzt geradezu schon an Genialität.

Charlotte Link hat auch ein paar Bücher geschrieben, die ich kaum aus der Hand legen konnte. Aber es gibt auch noch viele deren Namen mir auf die Schnelle nicht einfallen, die es aber eigentlich verdient hätten, genannt zu werden.

Ich lese unheimlich viel. In unserer Bücherei kennen sie mich schon mit Namen und ich bekomme recht zeitnah die neuesten Bücher, da sie wissen, sie bald zurückzubekommen. Fesselt mich ein Buch, kommt es schon vor, dass ich es innerhalb eines Tages zu Ende lese. Kurzum, ich bin süchtig. Ich gebe es zu. Bin aber nicht gewillt es zu ändern. 🙂

 

Das kann ich gut nachvollziehen. 🙂

Eine letzte Frage an dich, liebe Tanja: Was wünscht du dir für deine schriftstellerische Zukunft, was ist dein größter Traum?

 

Für meine schriftstellerische Zukunft? Mmh. Leser, denen mein Roman gefällt. Die so richtig darin aufgehen können, das Buch kaum aus der Hand legen, um zu wissen, wie es weitergeht. Auf den großen Erfolg zu hoffen, wäre fast wie Lotto zu spielen. Aber vielleicht ist es ja möglich sich ein paar treue Leser zu sichern, die hinter meinem Buch stehen. Das wäre schön.

 

Ich bin mir absolut sicher, dass dies möglich ist. Ich wünsche es dir von ganzen Herzen. Liebe Tanja, vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, meine Fragen zu beantworten.

 

Gern geschehen. Hat mir auch sehr viel Spaß gemacht, deine Fragen zu beantworten. 🙂

Freitagsfüller #260

untitled

  1. Heute morgen war ich schon fleißig und habe Bürokram erledigt.
  2. Hätte ich jeden Morgen so viel Energie, wäre das zu schön.
  3. Ich könnte eigentlich mal wieder meinen Schreibtisch aufräumen. Hier sieht es ziemlich chaotisch aus.
  4. Zwischen den Papierbergen könnte sonst wichtige Post untergehen.
  5. Im übrigen, heute ist ein schöner Tag, die Sonne scheint und ich werde ganz sicher nicht meinen Schreibtisch aufräumen.
  6. Man sollte wirklich dankbar sein, für jede Minute, die man mit seinen Lieben gemeinsam erleben kann.
  7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf meinen Feierabend, morgen habe ich Wohnungsputz geplant und Sonntag möchte ich viel Zeit mit dem Überarbeiten meines Romans verbringen.

Ich wünsche Euch allen ein wunderschönes Wochenende!

Liebster Award

Ich wurde von Tanja Neise für den Liebster Award nominiert. Dabei geht es darum, 11 Fragen zu beantworten und anschließend selbst Autoren zu nominieren mit der Bitte, ebenfalls diese Fragen zu beantworten.
liebsterblogawardIch gehe Tanja’s Bitte sehr gern nach und beantworte die Fragen. Los gehts!

1. Hast du ein Buch, welches ein sehr wichtiger und bedeutender Begleiter in einer Phase deines Leben war?Nein, eigentlich nicht. Ich habe in meinem Leben schon so viele Bücher gelesen und jedes einzelne davon hat meinen Horizont ein Stück mehr erweitert. Im Moment begleitet mich jedoch „Das Leben und das Schreiben“ von Stephen King als tägliches Motivationsbuch.

2. Hast du einen Wunsch, der bislang unerfüllt blieb?

Ich denke, jeder von uns hat kleinere oder größere Wünsche, die noch unerfüllt sind, vielleicht sogar ein Leben lang unerfüllt bleiben. Einige dieser Wünsche sind völlig verrückt, andere sind Herzenswünsche, und so freue auch ich mich über jeden Wunsch, der in Erfüllung geht.

3. Wenn es etwas gäbe, was du in der Welt oder in der Gesellschaft ändern könntest, was wäre das?

Etwas mehr Toleranz und Respekt untereinander, vor allem ein Stück mehr gegenseitige Rücksichtnahme würde unserer Gesellschaft gut tun.

4. Mit welchem Genre aus dem Bereich Bücher könntest du dich gar nicht anfreunden?

Eindeutig Erotik und reine Liebesromane.

5. Hast du einen besonderen Bezug zur Natur, gibt es etwas, was dich fasziniert?

Ich liebe die warmen Farben des Herbstes.

6. Bei welcher Musik kannst du dich so richtig gehen lassen und tauchst dabei ein?

Vor allem die Musik, die ich selber am Klavier spiele, aber auch gut gemachter Klassik Rock, Bach, Beethoven, Jazz und Blues, Queen und noch so vieles mehr.

7. Kennst du ein Bauwerk, welches dich „magisch“ anzieht und das es auf der ganzen Welt nur einmal gibt?

Als Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt Architektur faszinieren mich alle großen Bauwerke, am meisten jedoch griechische und römische Architektur.

8. Gibt es ein Erlebnis in deinem Leben, welches dich positiv geprägt hat, an das du dich gern erinnerst?

Es gibt viele schöne Momente in meinem Leben, die mich positiv geprägt haben. Sehr gern erinnere ich mich an meine Zeit in Irland zurück, manchmal sogar etwas wehmütig.

9. Von welchem Film oder Buch würdest du dir unbedingt eine Fortsetzung wünschen?

Von jedem spannenden Buch mit einem offenen oder für mich unbefriedigendem Ende.

10. Gibt es eine Tätigkeit, die du unheimlich gern ausübst?

Schreiben, Lesen, Klavier spielen und Auto fahren 😉

11. Hattest du als Kind einen Traumberuf?

zuerst Innenarchitektin, später Restauratorin

So, und nun nominiere ich:
Marianne Rauch
Christian Dütz
Marija Popadinets
Kerstin Brömer
Anna Becker